Wenn es um die Vernetzung deines Smart Homes geht, ist das drahtlose Zigbee-Protokoll nicht mehr wegzudenken. Marken wie Philips Hue, IKEA Tradfri oder Aqara setzen auf Zigbee, um ihre smarten Lampen, Schalter, Sensoren und mehr zuverlässig miteinander zu verbinden. Doch obwohl viele Hersteller eigene Hubs anbieten, kann es für Smart-Home-Enthusiasten sinnvoller sein, auf eine herstellerunabhängige Lösung zu setzen. Genau hier kommt Zigbee2MQTT ins Spiel.
In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die Grundlagen von MQTT, den Aufbau eines MQTT-Brokers, die Funktionsweise von Zigbee2MQTT und warum ein Zigbee2MQTT-Dongle eine hervorragende Ergänzung für Home Assistant sein kann.
Was ist MQTT?

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges Netzwerkprotokoll, das für die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten entwickelt wurde. Ursprünglich wurde es für geringe Bandbreiten und hohe Latenzen (z. B. Satellitenverbindungen) konzipiert. Heute ist MQTT ein Standard in der IoT-Welt, weil es:
- Ressourcensparend ist: Die Kommunikation verursacht nur wenig Datenverkehr, was besonders bei Smart-Home-Geräten vorteilhaft ist.
- Flexibel ist: MQTT arbeitet mit einem Publish/Subscribe-Modell. Geräte (oder Services) können Nachrichten veröffentlichen (“publish”) oder empfangen (“subscribe”) – ohne sich direkt gegenseitig kennen zu müssen.
- Zuverlässig ist: Es kann so konfiguriert werden, dass Nachrichten garantiert zugestellt werden.
Der MQTT-Broker fungiert dabei als zentrale Vermittlungsstelle:
- Publisher (z. B. ein Sensor) sendet Daten an den Broker.
- Subscriber (z. B. ein Smart-Home-System wie Home Assistant) empfängt diese Daten vom Broker, wenn er auf das entsprechende Thema (“Topic”) abonniert ist.
So funktioniert der MQTT-Broker
Der MQTT-Broker ist praktisch der “Server” in diesem System. Er verwaltet alle “Topics” und verteilt die Messages an die richtigen Clients.
- Topics: Eine Art Adresse oder Kanal, in dem eine Nachricht veröffentlicht und von dem aus sie gelesen wird. Ein Beispiel könnte sein:
zigbee2mqtt/LampeWohnzimmer/state
. - Clients: Jedes Gerät, das eine Nachricht im MQTT-System senden oder empfangen will, wird als Client bezeichnet. Dazu gehören sowohl Sensoren als auch dein Smart-Home-Server (z. B. Home Assistant).
Auf einem Raspberry Pi oder Server kann man problemlos einen MQTT-Broker wie Mosquitto installieren. Home Assistant selbst unterstützt ebenfalls einen integrierten MQTT-Broker oder lässt sich mit externen Diensten verbinden.
Was ist Zigbee2MQTT?

Zigbee2MQTT ist eine Open-Source-Software, die es dir ermöglicht, Zigbee-Geräte über einen günstigen USB-Dongle direkt in dein Smart-Home-System einzubinden – ohne den offiziellen Hub des jeweiligen Herstellers. Es fungiert sozusagen als Übersetzer zwischen dem Zigbee-Funkprotokoll und dem MQTT-Protokoll:
- Zigbee-Funkempfänger (Dongle/Stick) empfängt Signale von deinen Zigbee-Geräten.
- Zigbee2MQTT konvertiert diese Signale in MQTT-Nachrichten und veröffentlicht sie an den MQTT-Broker.
- Home Assistant (oder ein anderes kompatibles System) ruft die Nachrichten vom MQTT-Broker ab und kann so die Geräte steuern, Zustände auslesen und Automationen ausführen.
Vorteile von Zigbee2MQTT
- Herstellerunabhängig
Du benötigst keinen separaten Hub für jede Marke (Hue Bridge, IKEA Gateway etc.). Ein einziger Zigbee2MQTT-Dongle deckt sie alle ab. - Kostenersparnis
Anstatt mehrere teure Bridges zu kaufen, reicht oft ein preiswerter USB-Dongle. - Große Gerätevielfalt
Viele Geräte von Zigbee-Herstellern, auch unbekanntere oder exotischere Produkte, lassen sich integrieren, weil die Community stetig weitere Komponenten einbindet. - Volle Flexibilität und Kontrolle
Durch die Verwendung von MQTT kannst du die Datenströme mit eigenen Tools analysieren oder in andere Systeme einspeisen – ganz nach deinen Wünschen. - Einfache Erweiterbarkeit
Hast du bereits einen MQTT-Broker für andere Anwendungen? Perfekt. Zigbee2MQTT fügt sich nahtlos ein, ohne deine bestehende Infrastruktur zu stören.
Der Zigbee2MQTT-Dongle (bzw. Stick)
Damit Zigbee2MQTT funktioniert, benötigst du ein passendes Funkgerät, das die Zigbee-Signale deiner smarten Geräte empfängt oder sendet. Oft spricht man hier vom Zigbee2MQTT-Dongle. Beispiele dafür sind:
- CC2531 USB-Stick (älteres Modell, eher für kleine Netzwerke oder Tests)
- CC2652 oder CC1352 basierte Sticks (empfohlen, da stabiler und leistungsfähiger)
- Andere kompatible USB-Sticks auf Basis der TI-Chipsätze oder Silicon Labs
Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass der Stick bereits geflasht ist (also die richtige Firmware aufgespielt hat) oder eine entsprechende Anleitung zum Flashen beiliegt.
Zigbee2MQTT in Home Assistant integrieren
- MQTT-Broker einrichten
- Installiere Mosquitto oder verwende den in Home Assistant integrierten MQTT-Add-on.
- Lege Benutzername und Passwort für den Broker fest.
- Zigbee2MQTT installieren
- Viele nutzen einen separaten Container oder Add-on, um Zigbee2MQTT zu betreiben.
- In der Konfiguration von Zigbee2MQTT gibst du die Verbindungsdaten deines MQTT-Brokers ein.
- Geräte verbinden
- Versetze Zigbee2MQTT in den Pairing-Modus.
- Setze das zu koppelnde Gerät in den Pairing-Modus (z. B. durch langes Drücken einer Taste).
- Sobald das Gerät gefunden wurde, erscheint es in Home Assistant über MQTT automatisch als neue Entität.
- Geräte verwalten und Automatisierungen erstellen
- Vergib aussagekräftige Namen oder passe die Icons an.
- Lege Automatisierungen fest, z. B. “Wenn der Türsensor geöffnet wird, dann schalte das Licht an”.
Praktische Anwendungsfälle
- Lichtsteuerung: Verschiedene Marken (Philips Hue, IKEA Tradfri, Osram, Innr) gemeinsam nutzen.
- Sensorik: Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, Bewegungsmelder und Türkontakte in ein zentrales System bringen.
- Schalter und Dimmer: Hardware-Taster, die direkt mit deinen smarten Lampen oder Szenen verknüpft sind.
- Sicherheit: Alarmsirenen und Rauchmelder lassen sich automatisieren und in Home Assistant einbinden.
Fazit
Zigbee2MQTT ist eine überaus leistungsfähige Lösung, wenn du dein Smart Home herstellerunabhängig aufsetzen willst. Durch die Kombination mit einem MQTT-Broker und Home Assistant behältst du die volle Kontrolle über alle deine Zigbee-Geräte – ohne auf herstellereigene Clouds angewiesen zu sein.
- Zigbee2MQTT = maximale Flexibilität
- MQTT = leichter Datenverkehr und offene Kommunikationswege
- Home Assistant = zentrale Steuerung, Automatisierungen und Dashboard
Ob Lampen, Sensoren oder Schalter – Zigbee2MQTT macht dein Smart Home noch vielseitiger. Und das Beste daran: Du sparst Zeit und Kosten, weil du nur einen einzigen Stick und einen MQTT-Broker benötigst, um die meisten Zigbee-Produkte zu integrieren. Viel Spaß beim Vernetzen und Entdecken der vielen Smart-Home-Möglichkeiten!
Schreibe einen Kommentar